Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden: In den Waldheim Werkstätten stand die Wahl des neuen Werkstatt-Rates an. Dieses wichtige Ereignis stärkt die Mitbestimmung und Teilhabe der Beschäftigten und ist ein zentraler Bestandteil gelebter Inklusion.
Was ist ein Werkstatt-Rat?
Der Werkstatt-Rat ist die gewählte Interessenvertretung der Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Ähnlich wie ein Betriebsrat in einem Unternehmen setzt sich der Werkstatt-Rat für die Rechte und Anliegen der Mitarbeitenden ein. Gewählt wird er alle vier Jahre direkt von den Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstatt.
Die rechtliche Grundlage bildet die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO). Sie regelt unter anderem die Zusammensetzung, die Aufgaben und den Ablauf der Wahl.
Aufgaben und Rechte des Werkstatt-Rates
Der Werkstatt-Rat hat sowohl Mitwirkungs- als auch Mitbestimmungsrechte. Dazu gehören:
- Mitgestaltung von Arbeitszeiten und Pausenregelungen
- Einflussnahme auf Fahrdienste, Verpflegung und Entgeltregelungen
- Mitwirkung bei baulichen Veränderungen und der Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Unterstützung bei arbeitsbegleitenden Maßnahmen und Weiterbildungen
- Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen
Ziel ist es, ein gutes Arbeitsklima zu fördern und die Interessen aller Beschäftigten – insbesondere auch von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf – zu vertreten.
Die Werkstattratswahl 2025 – So läuft sie ab
Die Wahl findet im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. November 2025 bundesweit statt. Wahlberechtigt sind alle Beschäftigten im Arbeitsbereich einer Werkstatt. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen mindestens sechs Monate in der Werkstatt tätig sein.
Ein Wahlvorstand, bestehend aus drei Personen, organisiert die Wahl. Dabei wird auf Barrierefreiheit geachtet, zum Beispiel durch Informationen in Leichter Sprache.
Warum Mitbestimmung wichtig ist
Die Wahl des Werkstatt-Rates ist mehr als ein organisatorischer Vorgang – sie ist Ausdruck von gelebter Demokratie und Teilhabe. Sie ermöglicht den Beschäftigten, ihre Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und sich für ihre Kolleginnen und Kollegen stark zu machen.
Gemeinsam für ein gutes Miteinander
Die Waldheim Werkstätten unterstützen die Werkstattratswahl mit allen notwendigen Materialien und begleiten den Prozess mit Offenheit und Respekt. Denn: Mitbestimmung stärkt das Miteinander – und das Miteinander stärkt uns alle.



 
					



